Gerade eben den Wabenhonig geerntet. Toll wie die Bienen die Wabenhonigrähmchen ausgebaut haben. Eins schöner als das Andere!
Autor: costarici
So stellen wir Wabenhonig her!
Für die Herstellung von Wabenhonig gibt es in den einschlägigen Imkerbedarfsläden ja eine Unmenge an Möglichkeiten, wie wir diesen herstellen können. Nur leider sind alle angebotenen Produkte aus Plaste oder anderen Kunststoffen. Was die einzelnen Zusatzstoffe in den Kunststoffe mit unserem guten Honig machen, ist leider nicht weiter untersucht. Hier kann ich mir aber gut vorstellen, dass dies auf Dauer nicht gesund ist. Deshalb war ich schon länger auf der Suche nach einer Alternative zur Herstellung von hochwertigem Wabenhonig in einer natürlichen Umverpackung. Und was kann es passenderes geben als der Werkstoff Holz. Geht man in der Literatur mal 100 Jahre zurück, so haben es uns unsere Imkerkollegen damals schon vorgemacht, wie man guten Wabenhonig erntet. In Russland ist diese Methode nach wie vor im Einsatz und man staunt wie erfolgreich. Für die Herstellung von Wabenhonig benötigt man nun nur noch speziell hergestellte Holzrahmen (siehe Bild)
und die dafür geeignete Honigzarge.
Wie auf den oberen Bildern zu erkennen ist, passen in eine Dadanthonigzarge somit 36 Rähmchen für die Herstellung von Wabenhonig. Aufgrund der Aussparungen können nun die Bienen von allen Seiten beginnen, die einzelnen Rähmchen auszubauen. Sobald der Honig reif ist, werden ihn die Bienen verdeckeln und sie können den Wabenhonig ernten, indem Sie die einzelenen Rähmchen entnehmen. Die Portionsgröße entspricht nun ca. 250 g – 400 g Honig. Da sich der Wabenhonig immer mehr einer großen Beliebtheit erfreut und die Nachfrage hier auf alle Fälle stetig steigen wird, sollten Sie auch über einen Herstellung von Wabenhonig in einer naturbelassenen Umverpackung nachdenken.
Die Rähmchen können bei uns für 1,00 €/Stk. bestellt werden. Wenn diese bereits zusammengebaut sein sollen. so berechnen wir Ihnen 1,40 €/Stk. Sie können diese Rähmchen in allen nur möglichen auf dem Markt erhältlichen Beutensystemen zum Einsatz bringen. Dieses Mal passt alles zusammen. Auch stellen wir für Sie, die für Ihr Beutesystem benötigte Honigzarge her. Hier würden wir Sie bitten, uns die genauen Maße Ihres Beutesystemes zu übersenden und wir stellen die Honigzarge her. Ein individuelles Angebot erhalten Sie natürlich vorab zugesandt.
Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, so melden Sie sich doch bei uns und wir können Sie ausführlichst beraten.
Andreas Danner; Mobil +49 162 277 97 19;
Blumen für die Bienen
Wachsen in Ihrem Garten Hasel, Weide und Kornelkirsche? Glückwunsch, damit entpuppen Sie sich als wahrer Bienenfreund, denn diese Pflanzen sind derzeit die Hauptnahrungsquelle für diese Insekten.
Wenn auch noch Frühblüher wie Krokusse, Primeln und Schneeglöckchen das Insektenbuffet bereichern, ist dem Bienenvolk perfekt geholfen. Und Hilfe tut not. Falls Ihr Interesse habt, lest hier weiter.
Aktueller Bericht über die rote Mauerbiene
Biologen in Ulm erforschen den Balztanz der roten Mauerbiene und kommen zu einem überraschenden Ergebnis. Die Signale geben nicht nur, wie bislang angenommen, Aufschluss über die Fitness des Männchens.
http://www.n-tv.de/wissen/Rote-Mauerbiene-laesst-nur-Landsleute-ran-article16203916.html
Aktuelle Angebote
So langsam kann man sich doch schon einmal Gedanken um die Weihnachtsgeschenke machen. Schaut doch mal auf unseren aktuellen Angebotsflyer.
Aus dem Winterschlaf erwacht!
Heute ist nun auch der Ableger aus seinem „Winterschlaf“ erwacht. Bei frischen 9 Grad haben die Bienen ihre ersten Runden gedreht.
Honiggeile Imker
Sind wir wirklich alle nur honiggeile Imker! Ich glaube es ehrlich gesagt nicht, aber zum Nachdenken regt der Artikel doch wiedereinmal an.